CentOS 7 und sein nahendes Ende – was man wissen sollte

CentOS 7 EOL
23. Mai 2024

Das EOL-Datum (End of Life) von CentOS 7 rückt näher, wie ihr vielleicht schon wisst. Das bedeutet, dass der offizielle Support und die Updates für diese beliebte Linux-Distribution eingestellt werden. In diesem Artikel erklären wir, warum CentOS Linux eingestellt wird und welche Möglichkeiten es gibt, weiterhin einen sicheren und stabilen Serverbetrieb zu gewährleisten.

Was ist CentOS Linux?

CentOS steht für „Community Enterprise Operating System“ und ist eine Linux-Distribution, die auf Stabilität, Zuverlässigkeit und Kompatibilität ausgelegt ist. Es basiert auf dem Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL), d. h. es bietet die gleichen Funktionen wie die kommerzielle Version von RHEL, ist aber kostenlos und offen lizenziert. CentOS wird häufig in Serverumgebungen eingesetzt, in denen langfristige Stabilität und Sicherheit entscheidend sind.

Warum wird CentOS Linux nicht mehr weiterentwickelt?

Die Entwickler von CentOS haben beschlossen, sich auf das CentOS Stream Projekt zu konzentrieren. Dies hat zur Folge, dass CentOS 7 und CentOS 8 nicht mehr weiter entwickelt und unterstützt werden. Stattdessen wird der Fokus auf CentOS Stream gelegt, das nicht die gleichen Anforderungen an Stabilität und Langzeitsupport erfüllt wie CentOS 7.

Was bedeutet EOL?

EOL steht für „End of Life“ und bezeichnet das offizielle Ende der Unterstützung einer Software Version durch die Entwickler. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen oder technischer Support mehr angeboten. Danach entdeckte Schwachstellen oder Fehler werden nicht mehr behoben. Für Nutzer ist es daher riskant, die Software nach dem EOL-Datum weiter zu betreiben.

Was bedeutet dies für unsere Kunden?

Das EOL von CentOS 7 stellt unsere Kunden vor wichtige Entscheidungen bezüglich ihrer Serverinfrastruktur. Um Sicherheit und Stabilität auch weiterhin zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Alternativen an:

  • Minimaler Aufwand und Kontinuität – TuxCare für CentOS 7: Für Kunden, die nicht sofort auf eine andere Plattform wechseln möchten, bietet TuxCare einen erweiterten Lebenszyklus-Service (Extended Life Cycle Service) an. Dieser Service ermöglicht es, Sicherheitsupdates für CentOS 7 auch nach Erreichen des offiziellen EOL-Datums zu erhalten. Dies ist eine kostengünstige Lösung, die minimalen Aufwand erfordert und die Kontinuität des Betriebs sicherstellt.
  • Modernisierung und Langfristigkeit – Ubuntu 22.04 mit DirectAdmin: Für Kunden, die bereit sind, ein komplettes Upgrade ihrer Systeme durchzuführen, empfehlen wir den Umstieg auf einen neuen Server mit Ubuntu 22.04. Ubuntu bietet eine hervorragende Community und Entwicklerunterstützung und ist bekannt für seine Stabilität und Sicherheit. DirectAdmin als Verwaltungstool bietet eine einfache und effiziente Bedienung für die Verwaltung von Websites, E-Mails und mehr.
  • Kompatibilität und umfassende Verwaltungswerkzeuge – AlmaLinux 9 mit cPanel: Als direkte Antwort auf das EOL von CentOS bietet AlmaLinux eine nahtlose Übergangslösung für CentOS-Benutzer. AlmaLinux 9 ist eine Enterprise-Level Linux-Distribution, die für ihre Stabilität und Performance bekannt ist. In Kombination mit cPanel, dem marktführenden Hosting-Control-Panel, ermöglicht diese Konfiguration eine effiziente und benutzerfreundliche Verwaltung von Hosting-Diensten. Diese Option garantiert ein hohes Maß an Kompatibilität und Unterstützung für bestehende CentOS-basierte Anwendungen und Skripte und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine vertraute Umgebung ohne große Änderungen wünschen.

Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des jeweiligen Kunden ab. Die Berücksichtigung aller Faktoren, einschließlich der langfristigen IT-Strategie und Budgetplanung, ist für das Treffen einer optimalen Entscheidung wichtig.

Unser Team steht bereit, um euch zu unterstützen und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Wie geht es weiter?

In den nächsten Tagen werden auf den betroffenen Servern Hinweisbanner mit weiteren Informationen geschaltet. Außerdem werden wir nach und nach alle Kunden persönlich kontaktieren, um die anstehenden Änderungen rechtzeitig einplanen zu können.

Ebenfalls interessant

17 Jahre rack::SPEED und ein besonderes Jubiläumsangebot

Seit 17 Jahren liefern wir hochperformante und flexible Hosting- und Serverlösungen mit einzigartigem Kundensupport für die täglichen Herausforderungen des Online-Business.…

PHP 8.4 & Imagick für PHP 8.3 - Mehr Performance und neue Möglichkeiten

Gute Nachrichten für alle Entwickler und Agenturen: Ab sofort sind PHP 8.4 und Imagick für PHP 8.3 bei uns erhältlich.…

Anpassung des Nextcloud-Updatezyklus

In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass die Bereitstellung der jeweils neuesten Nextcloud-Version immer wieder zu unerwarteten Problemen geführt…