Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen in den korrekten Umgang mit Ihren Daten ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg unseres Angebots. Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei Nutzung unseres Webangebots und weiterer Angebote verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den von uns verwendeten Domains, Systemen, Plattformen sowie verwendeten Endgeräten auf denen unsere Leistungen angeboten werden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen / Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
rackSPEED GmbH
In der Steele 35 // Connecta Park
40599 Düsseldorf
Tel: +49 (0)211-93673737
eMail: info@rackspeed.de
Web: https://rackspeed.de/
Kontakt Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@rackspeed.de
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Verarbeitung von Zugriffsdaten und Logfiles
Unser Webauftritt ist so gestaltet, dass persönliche Daten nur angefordert werden, wenn es wirklich nötig ist. Sie können in jeder Phase die Nutzung unseres Webangebots beenden, indem Sie den Browser schließen oder eine andere Internetseite aufrufen.
Wir erheben und verwenden bei der Nutzung unsere Internetangebots Zugriffsdaten / Logfiles wie z.B. den
- Namen Ihres Internet Service Providers
- die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- die IP-Adresse
- verweisenden URLs
- benutzte Browser-Typen
- benutzte Betriebssysteme
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes, somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und zum Schutz der Nutzer und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen vertraglicher, eigener Leistungen, sonstige Zwecke
Personenbezogene Daten werden insbesondere verarbeitet, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei Fragen per Kontaktaufnahme / eMail / Chat mitteilen, bei Registrierung für unser Partnerprogramm oder bei Nutzung unseres Blogs. Wir verarbeiten dazu unter anderem Vertragsdaten und Zahlungsdaten unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zur Erbringung vertraglicher Leistungen, Service, Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Mit Bestellung oder Anmeldung zu unserem Partnerprogramm, werden durch Ihre Eingaben zur Durchführung eines Rechtsgeschäfts / Vertragserfüllung personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adresse, Name, Anschrift, Kontaktdaten (eMail, Telefonnummern), Warenkorb, Bestelldaten, Zahlungsdaten, Liefer- und Standortdaten erhoben. Welche Daten genau erhoben werden, kann von Ihnen auch anhand der jeweiligen Eingabemasken nachvollzogen werden. Die angegebenen Daten werden von uns gespeichert und zur Abwicklung des Rechtsgeschäfts genutzt. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur erforderlichen Erfüllung und Abwicklung der angebotenen Leistungen, zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Mit vollständiger Abwicklung der Leistungen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine sonstige rechtliche Rechtfertigung besteht.
Bei Anfragen an uns per Kontaktformular, eMail, Chat oder über unser Ticketsystem werden personenbezogene Daten für die Bearbeitung von Kontaktanfragen und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Welche Daten bei Nutzung des Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem Kontaktformular ersichtlich bzw. von Ihrer Mitteilung per Mail abhängig. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie dies wünschen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Für Werbezwecke sowie den kundenorientierten Betrieb unseres Internetangebots betreiben wir auf Grundlage berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO einen Blog mit der Möglichkeit, individuelle Kommentare zu erstellen oder zu hinterlassen. Der Blog ist ein öffentlich einsehbares Portal. Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar im Blog, werden neben dem von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen gespeichert und veröffentlicht, sowie die IP-Adresse protokolliert aus berechtigtem Interesse des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO aus Sicherheitsgründen, für den Fall widerrechtlicher Inhalte in Beiträge oder Kommentaren oder zur Spamerkennung. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient. Die im Blog veröffentlichten Kommentare können grundsätzlich von Dritten mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Aus Nachweisgründen, speichern wir den Zeitpunkt der Einwilligung samt IP-Adresse und löschen diese Informationen bei einer Abmeldung. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ausgetragene Mailadressen können auf Grundlage unseres berechtigten Interesses aus Nachweisgründen und Abwehr / Geltendmachung von möglichen Ansprüchen bis zu 3 Jahre gespeichert werden. Für eigene Werbezwecke behalten wir uns auf Grundlage berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre Mailadresse und – soweit wir zusätzliche Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben im Rahmen des Marketings für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten zu nutzen. Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine Nachricht an uns widersprechen.
Über unsere Webseite bzw. per Mail können Sie sich auf freie Stellen in unserem Unternehmen bewerben. Hierzu haben Sie die Möglichkeit uns Ihren Namen, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse sowie Ihre Bewerbungsunterlagen zu übersenden oder über ein Bewerbungsformular hochzuladen. Die über das Bewerberportal an uns übermittelten Daten werden von uns zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Im Anschluss an die Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerberdaten gelöscht, sofern Sie in eine hierüber hinausgehende Speicherung der Daten (etwa zur Aufnahme in einen Bewerberpool für künftige Stellen) nicht gesondert eingewilligt haben. Die Löschung der Bewerberdaten erfolgt spätestens sechs Monate nach Versand der Ablehnung, wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine Klage bzw. Geltendmachung z.B. in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei uns eingegangen ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. § 26 Abs. 1 BDSG (neu). Sofern Sie uns eine Einwilligung zur längerfristigen Speicherung der Bewerberdaten erteilt haben, ist Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die unternehmensinterne Weitergabe zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen / gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden. Rechtsgrundlage für Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder bei öffentlichem Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Über den Umfang einer etwaig zu erteilenden Einwilligung wird der Nutzer im Zusammenhang mit der Registrierung für den jeweiligen Dienst transparent in Kenntnis gesetzt und die Einwilligung protokolliert. Der Inhalt der erteilten Einwilligungen wird dem Nutzer innerhalb des Dienstes zum Abruf bereitgehalten. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht geben, bitten wir um Verständnis, dass Sie an dem jeweiligen Dienst ggf. nicht teilnehmen können.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Subunternehmer einsetzen, um seine Leistungen bereitzustellen und zu erfüllen oder die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt, z.B. im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung; zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt; soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. Unterstützung / Wartung von EDV- / IT-Anwendungen, Archivierung, Datenvernichtung, Einkauf / Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik); aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Kontrollinstanzen).
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Internetseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten aus berechtigtem Interesse sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Gesetze Cookies können gelöscht werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität, insbesondere die Bestellung von Produkten auf unserer Website eingeschränkt sein.
Hinweis zu Webanalysediensten / Marketingtools
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzen wir zur Analyse und Optimierung unserer Angebote die nachfolgenden Webanalysedienste und Marketingtools ein:
1.) Google Analytics
Wir benutzten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken):
2.) Google Adwords
Wir nutzen das Online-Werbeprogramme „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Webdienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“).
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
3.) Google DoubleClick
Wir nutzen Online-Werbetool „Google DoubleClick“ einen Webdienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“). DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. DoubleClick-Cookies können Sie durch den Aufruf der Deaktivierungsseite für DoubleClick deaktivieren: https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout
4.) Google Dynamic Remarketing
Wir verwenden die „Google Remarketing-Funktion“ einen Webdienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über d ie Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/ .
5.) Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von „Google Maps“ einen Webdienste der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere auch IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall in den Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
6.) GA Audiences
Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout folgen.
7.) ReCaptcha
Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
8.) Weitere Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
9.) Hotjar
Diese Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar“) (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe). Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die dabei durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden an die Hotjar-Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking Code werden folgende Informationen gesammelt: die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format), Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Website uns zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, geografischer Standpunkt (nur das Land), die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen. Die folgenden Daten werden automatisch durch unsere Server erstellt, wenn Hotjar benutzt wird: bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geografischer Standpunkt (nur das Land), die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen, Datum und Zeit, wenn auf die Website zugegriffen wurde.
Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen sowie für sonstige Dienstleistungen, die die Websitebenutzung und Internetauswertung der Website betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Websitebesuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu. Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche „Lebensdauer“; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
Dienste und Inhalte Dritter
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzen wir zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Angebote Dienste Dritter ein. In diesen Fällen können die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer der Drittinhalte wahrnehmen bzw. diese ist erforderlich für die Durchführung der Angebote der Drittanbieter. Die eingesetzten Drittanbieter können außerdem durch den Einsatz von sog. Pixel-Tags Informationen über Besucherverkehr auswerten und für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Außerdem können diese Informationen in Cookies und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies können dann technische Informationen zu verwendetem Browser, Betriebssystem, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Webangebots enthalten und mit diesen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Derzeit setzen wir folgende Dienste und Inhalte Dritter ein:
1.) Zahlungsanbieter
Derzeit setzen wir die nachfolgenden Dienstleister ein und verweisen insoweit auf deren Datenschutzhinweise, sowie weitergehende Hinweise zu deren Datenverarbeitung und Nutzerrechten:
Sofern Sie die Zahlungsdienste Dritter in Anspruch nehmen (Visa, Mastercard, Sofortüberweisung, Paypal, BitPay, Stripe), so gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise dieser Zahlungsanbieter.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
2.) Facebook
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like Button“ betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Daten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken.
3.) Twitter / Xing
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Twitter und Xing verwendet.
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons
Xing wird betrieben von der XING AG, Dammtorstrasse 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing). Weitere Informationen zu den Xing-Plugins finden Sie unter https://dev.xing.com/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter oder Xing her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA (bzw. Deutschland) übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Twitter oder Xing unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“- bzw. den „Xing“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in den sozialen Netzwerken auf Twitter oder Xing veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter oder Xing die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Bonitätsprüfung und Scoring
Sofern wir in Vorleistung treten oder Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, holen wir ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren beim Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an den Verband der Vereine Creditreform e.V. und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Solche Score-Werte unterstützen uns somit z. B. bei der Beurteilung der Bonität, der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fließen in unser Risikomanagement ein. Die Berechnung beruht auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren und erfolgt auf Grundlage Ihrer Daten, insbesondere bestehende Verbindlichkeiten, Beruf/Tätigkeit sowie Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Detaillierte Informationen zur Arbeitsweise des Verband der Vereine Creditreform e.V. finden Sie unter https://www.creditreform.de/.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an die mit der Lieferung beauftragten deutschlandweiten Containerdienste. Eine sonstige als die in dieser Datenschutzerklärung dargestellte Weitergabe an Dritte – auch nicht in Auszügen – zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt. Etwas anderes gilt nur, sofern Ihr ausdrückliches Einverständnis vorliegt oder die Datenweitergabe aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gerechtfertigt ist. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten, Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden daher für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gesperrt oder gelöscht, es sei denn, deren — befristete — Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Bei Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften nach den §§195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 3o Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern, die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, haben wir technische und organisatorische Verfahren eingerichtet, um die Daten, die wir online erfragen, zu sichern und zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess verschlüsselt mittels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Kreditkartendaten werden nicht gespeichert, sondern direkt von unseren Payment-Dienstleistern erhoben und verarbeitet. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Fragen und Hinweise
Sofern Sie weitergehende Fragen zum Thema Datenschutz in unserem Webangebot haben, können Sie uns über die E-Mail-Adresse kontaktieren. Wir werden dann versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und mögliche Bedenken aus dem Weg zu räumen.
Für die Nutzung unseres Webangebots gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung der Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Dennoch sollten Sie regelmäßig unseren Internetauftritt besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen.
Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung
Sie können diese Datenschutzerklärung in der jeweils aktuellen Fassung unter dem Link „Datenschutzerklärung“ abrufen und ausdrucken.
Stand: Mai 2018